Auch in diesem Jahr wird die hochkarätige Eröffnungsveranstaltung des ForumMIRO 2025 durch prominente politische Stimmen begleitet. Nach dem Grußwort von Stefan Rouenhoff MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, freuen wir uns besonders auf den Beitrag von Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. In seiner Rede widmet sich Herr Palmer aktuellen Themen, die unsere Branche bewegen. Im Anschluss lädt eine moderierte Diskussionsrunde dazu ein, die Inhalte seines Vortrags gemeinsam zu vertiefen und weiterzudenken.
Christian Strunk, Hülskens Holding GmbH & Co. KG, Wesel
...ist seit Ende 2021 Präsident des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe (MIRO). Als Geschäftsführer der Hülskens Holding GmbH & Co. KG und ehemaliger Bürgermeister von Xanten bringt er langjährige Erfahrung aus Wirtschaft und Kommunalpolitik mit. Unter seiner Leitung verfolgt MIRO eine Rohstoffoffensive, die auf Dezentralität, kurze Lieferwege und gesellschaftliche Akzeptanz setzt. Strunk engagiert sich für eine nachhaltige Rohstoffpolitik und eine stärkere Wertschätzung der Gesteinsindustrie.
Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff MdB, Bundesmnisterium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
... ist 1978 in Goch geboren und stammt somit aus der Sand- und Kiesregion Niederrhein. Vormals rohstoffpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, ist er seit 2017ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Mai 2025 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre war er unter anderem als Handelsattaché an der deutschen EU-Vertretung in Brüssel sowie als Sprecher im Bundeswirtschaftsministerium tätig. Rouenhoff gilt als erfahrener Wirtschaftspolitiker mit klarem Blick für internationale Zusammenhänge und praxisnahe Lösungen.
Boris Palmer (parteilos), Oberbürgermeister der Stadt Tübingen
... gilt als streitbarer Pragmatiker und unbequemer Querdenker in der deutschen Politik: Boris Palmer ist bekannt für klare Worte und unkonventionelle Lösungsansätze. In seiner Festansprache nimmt er sich eines Themas an, das auch die Gesteinsbranche seit Jahren umtreibt – dem Reformstau bei Genehmigungsverfahren. Warum die Verfahren schneller, digitaler und weniger bürokratisch werden müssen, was ihn als Kommunalpolitiker täglich herausfordert und was er ganz konkret verändern würde, das verrät Palmer in einem Impuls, der zum Nachdenken und Diskutieren anregen soll.