×

Workshop 1B

Biodiversität, Naturschutz und Nachhaltigkeit als Dreiklang

Donnerstag, 27. November 2025, 14:00 Uhr

Raum: Workshop-Raum B (nähere Info folgt)

Nachhaltiges Wirtschaften ist längst mehr als ein Trend – es wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Dieser Workshop beleuchtet, wie die Gesteinsbranche ökologische Verantwortung, Artenschutz und unternehmerisches Handeln erfolgreich miteinander verbinden kann. Vorgestellt werden praxisnahe Werkzeuge und neue Bewertungsansätze, die zeigen, wie Nachhaltigkeit messbar und kommunizierbar wird. Ein spannender Einblick in eine Branche, die sich aktiv für Umwelt und Zukunftsfähigkeit engagiert.

Moderation

Thomas Beißwenger, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), Ostfildern

Thomas Beißwenger... 
... Nach einer Zimmererlehre und dem Zivildienst beim NABU am Federsee studierte er Biologie in Tübingen und Hohenheim mit einer Diplomarbeit zum Naturschutzwert von Abbaustätten. Nach Tätigkeiten in Planung, Umweltakademie und Umweltministerium arbeitet er seit 1994 im ISTE, seit 2005 als Geschäftsführer und seit 2011 als Hauptgeschäftsführer. Seine Schwerpunkte liegen hier - neben der Gesamtverantwortung - bei Rohstoffsicherung, Umweltschutz, Verkehr, Öffentlichkeitsarbeit und NABU-Kooperationen.

Biodiversitätsdatenbank

Nadine Sommer, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), Ostfildern

Nadine Sommer
... studierte Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim und promoviert über die Phytoremediation quecksilberbelasteter Goldabbaugebiete in Ghana. Seit 2024 ist sie beim Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. (ISTE) im Bereich Rohstoffsicherung tätig und betreut die Biodiversitätsdatenbank. Engagiert im NABU, verbindet sie Naturschutz mit Erfahrungen aus Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung.
Vortragsinhalt
Der Vortrag stellt die Biodiversitätsdatenbank der Steine- und Erdenindustrie vor – ein internes Instrument zur Erfassung von Biodiversitätsdaten aus Gewinnungsstätten. Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 fordert eine Reduktion von Primärrohstoffen. Die Datenbank belegt, dass Rohstoffgewinnung nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung ist: Sie schafft Lebensräume für gefährdete Arten unserer Kulturlandschaft.

MIRO-PV-Floating-Gutachten

Klaus-Jürgen Boos, Büro für Gewässerkunde und Landschaftsökologie (BGL), Saarbrücken

Klaus-Jürgen Boos
Mit der energetischen Nutzung von Seewasser und den damit verbundenen Auswirkungen für die Gewässergüte ist das Büro für Gewässerkunde und Landschaftsökologie seit mehr als einem Jahrzehnt befasst. In diesem Zeitraum ist das Bewusstsein für das wirtschaftliche Potential dieser Technik ebenso gewachsen wie die technischen Möglichkeiten selbst.
Der Referent Klaus-Jürgen Boos hat in Saarbrücken Biogeographie studiert und 1989 das Büro für Gewässerkunde und Landschaftsökologie (BGL) gegründet.
Vortragsinhalt
Die Nutzung schwimmender Photovoltaik (SPV) auf Baggerseen gewinnt als nachhaltige Energiequelle zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag behandelt Auswirkungen der teilwei-sen Seeüberdeckung auf die Gewässergüte und den ökologisch vertretbaren Bedeckungsgrad. Grundlage sind Untersuchungen an Baggerseen der Rheinebene und Ergebnisse des Miro-Projekts zu Wirkfaktoren, Literaturstand, empirischen Befunden und Modellierungen verschiedener Seetypen.

Nachhaltigkeitsbewertungen als Image- und Vorteilsfaktor

Julia Müller, EcoVadis SAS, Berlin