 
Gesetze, Auflagen, Gutachten – der juristische Rahmen für die Gesteinsbranche wird immer komplexer. Dieser Workshop nimmt aktuelle Entwicklungen unter die Lupe, die in der Praxis für Unsicherheit sorgen – von EU-Vorgaben über Naturschutzregelungen bis hin zum Umgang mit neuen Technologien wie KI. Wer rechtliche Stolpersteine frühzeitig erkennen und handhabbar machen will, findet hier wertvolle Impulse und fundiertes Fachwissen aus erster Hand.
Alexander Groß, Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V., Duisburg
... ist seit Februar 2022 Geschäftsführer für Umwelt und Rohstoffe beim Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. (vero) für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Volljurist studierte und forschte in Saarbrücken und Lausanne, veröffentlichte zu Völker- und Rohstoffrecht und sammelte berufliche Erfahrungen u. a. in Speyer, Hamburg, Berlin und Luxemburg.
Helmut Alda, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), Berlin
... Fünf Jahre Referententätigkeit im Bereich des Atomrechts, fünf Jahre Leitung des Referates Organisation und Justitiariat und acht Jahre Leitung des Personalbereichs im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit einschließlich des Geschäftsbereichs.
Die EU-Wiederherstellungsverordnung ist im August 2024 in Kraft getreten und hat das Ziel, Ökosystemen wieder zu renaturieren. Dafür sollen bis 2030 auf mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen Wiederherstellungsmaßnahmen ergriffen werden. Der Vortrag umreißt Vorteile einer intakten Natur, geht auf aktuelle politische Prozesse ein und zeigt Beteiligungsmöglichkeiten auf. Im Fokus steht dabei die Bedeutung der Wiederherstellungsverordnung für rohstoffabbauende Unternehmen.
Dr. Steffen Kautz, STKAUTZ RECHTSANWÄLTE, München
... ist als Rechtsanwalt im öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig und berät Vorhabenträger und Behörden, u. a. bei Infrastrukturvorhaben. Erfahrungen aus seiner Zeit im Hessischen Wirtschaftsministerium fließen in seine Arbeit ein. Er publiziert regelmäßig zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht und lehrt Umweltrecht an der Universität der Bundeswehr München.
Catrin Schiffer, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin
... legte ihr Zweites Juristisches Staatsexamen in Köln ab und begann anschließend ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin in der Kanzlei Dr. Rack in Frankfurt, wo sie sich auf Umweltrecht spezialisierte. 2002 erwarb sie ihren Master of Law an der Universität Lüneburg. Seit 2002 ist sie Referentin im BDI, Abteilung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit. Derzeit leitet sie das BDI-Projekt "Moderner Staat" und führt die Geschäftsführung des BDI-Arbeitskreises Wasserwirtschaft.
Genehmigungsverfahren sind das Nadelöhr für Versorgungssicherheit und Transformation. In Krisenzeiten müssen Bund und Länder Genehmigungen beschleunigen und schneller entscheiden. Das gelingt nur mit klaren, handhabbaren Regeln. Unbestimmte Begriffe, komplexe Normen und fehlende Standards verzögern Verfahren. Eine grundlegende Reform des Umweltrechts ist nötig. Der Vortrag zeigt, wie ein neues Deutschlandtempo erreicht werden kann.
Timm Rotter, disruptive GmbH, München
... Timm Rotter ist Gründer der KI-Beratung disruptive. Seine Firma begleitet Mittelständler im DACH-Raum dabei, KI in den Arbeitsalltag zu bringen. Mit der „disruptive KI-Akademie“ hat Rotter eine der ersten digitalen Lernplattformen für Unternehmen geschaffen. Zudem leitet der 44-Jährige die Kommunikationsagentur In A Nutshell.
Das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz ist enorm. Doch ähnlich groß sind mancherorts die juristischen Bedenken: Datenschutz, Urheberrechte, Fake News und Halluzinationen – wie kann ich mich vor den Fallstricken schützen? Und was muss ich zu AI Act und DSGVO wissen? Der KI-Berater Timm Rotter sortiert, was wirklich wichtig ist und erklärt, wie Sie Ihr Unternehmen rechtssicher in die KI-Zukunft führen. Garantiert Fake-News-frei …