 
Wie können technische Innovationen und neue Servicemodelle die Gesteinsaufbereitung effizienter machen? In diesem Workshop stehen zukunftsorientierte Ansätze, intelligente Steuerungssysteme und moderne Produktionsprozesse im Mittelpunkt. Es wird aufgezeigt, welche Potenziale sich durch Digitalisierung und Automatisierung eröffnen – und worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Prof. Dr. Martin Kirschbaum, KiProCon, Korbußen
...geb. 1961 in Linz/Rhein, ist Berg- und Wirtschaftsing. der RWTH Aachen mit internationaler Führungserfahrung in Bergbau, Baustoffen und Projektentwicklung. Er war u.a. Vorstand der Basalt-Actien-Gesellschaft, Beiratsvorsitzender FCN Nüdling, Aufsichtsratsmitglied MHI Gruppe und gründete mehrere Beratungsfirmen. Seit 2009 ist er Honorarprofessor der RWTH, öffentlich bestellter Sachverständiger und Handelsrichter.
Patrick Croix, MAGOTTEAUX France SAS, Aubrives, Frankreich
 
Alexander Wyss, Simatec Maschinenbau AG, Horw, Schweiz
... ist bei der Simatec Maschinenbau AG für die Verfahrenstechnik der Anlagen zur Aufbereitung von Gesteins-körnungen zuständig.
Simatec ist ein Unternehmen der Marti Gruppe, dem zweitgrößten Bauunternehmen der Schweiz. Er verfügt über rund zwanzig Jahre Erfahrung in der Aufbereitung, vor allem in der Herstellung von Brechsanden – unter anderem aus Tunnelausbruchmaterial – in zahlreichen Großprojekten in Europa.
Sand, nach Luft und Wasser die meistverbrauchte Ressource der Welt, lässt sich nicht nur gewinnen, sondern wir können auch Brechsand herstellen. Im Vortrag wird besprochen, was einen hochwertigen Brechsand ausmacht, welche innovativen Klassierungsverfahren es gibt und wie gesteigerte technische Ansprüche an den Brechsand mit in Qualität und Quantität limitierten Ausgangstoffen vereinbart werden können.
Prof. Dr. Tobias Vraetz, RWTH Aachen
... leitet seit September 2024 das Lehr- und Forschungsgebiet Technologien zur Aufbereitung mineralischer Rohstoffe an der RWTH Aachen. Nach seinem Abschluss im Studiengang Rohstoffingenieurwesen und seiner Promotion im Bereich „Sensortechnologien für Bergbau-Anwendungen“ war er sowohl in der Industrie (Royal IHC, Weir Minerals) als auch in der Forschung tätig, legte dabei seinen Schwerpunkt auf innovative Technologien sowie die gesamtheitliche Prozessoptimierung in der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe.
Digitale Technologien zur Optimierung einzelner Maschinen, Anlagen sowie gesamter Prozesse sind auch in der Rohstoffindustrie von besonderem Interesse. Zu den derzeit intensiv diskutierten Entwicklungen im Bereich Automatisierung, Optimierung und Digitalisierung zählt der Einsatz verschiedener digitaler Technologien, die im Rahmen dieses Vortrags exemplarisch dargestellt werden.